HPS Strategie-Video
Steuerfreie Vermögensübertragungen mit der Eigenheimschaukel
Weitere Kurse aus dem Bereich: Steuergestaltungen
Das strategische Viereck der Steuergestaltung
Wie Sie systematisch Ihre Steuern optimieren
Steueroptimale Berufsausbildung Ihrer Kinder
Damit Ihre Kinder in den nächsten Jahren eine Führungsposition oder die Geschäftsleitung übernehmen können
Steuern sparen mit der Güterstandsschaukel
Wie Sie Vermögenswerte in der Familie zu halten
Steuerfreie Vermögensübertragungen mit der Eigenheimschaukel
So übertragen Sie Barvermögen steuerfrei auf Ihren Ehepartner
Finanzierungseffekte mit der Holding-Struktur
Mit dieser Gestaltung reduzieren Sie Ihren Steuersatz auf bis zu 1,5 %
Wettbewerbsvorteile mit der Thesaurierungsbesteuerung
Als Personengesellschaft oder Einzelunternehmer verschaffen Sie sich so mehr Liquidität
Mit der Eigenheimschaukel erfolgreich Steuern sparen
Diese Steuergestaltung wird eingesetzt, um steuerfrei Vermögen auf Ihren Ehepartner zu übertragen. Das Interessante an dieser Gestaltung ist, dass es nicht nur um Sachwerte geht, sondern Barvermögen übertragen werden kann.
Wie sieht ein konkretes Beispiel aus? Ein Ehegatte ist Eigentümer eines sehr wertvollen und ausschließlich selbst genutzten Eigenheims und schenkt die Immobilie mit einem Verkehrswert von 2 Mio. Euro seinem Ehepartner. Da es sich um ein Familienheim handelt, bleibt die Übertragung vollkommen schenkungsteuerfrei.
Grunderwerbsteuer fällt bei Grundstücksübertragungen unter Ehegatten ebenfalls nicht an.
Jetzt kommt der Kern dieser Gestaltung: Nach zwei Jahren kauft der Ehegatte das Eigenheim zum Verkehrswert wieder zurück.
Unter dem „Verkehrswert“ versteht man den Wert, der auf einem objektiven Markt im allgemeinen Grundstücksverkehr am wahrscheinlichsten zu erzielen wäre.
Im Ergebnis hat der Ehegatte 2 Mio. Euro Barvermögen erhalten.
Dieser Vorgang löst ebenfalls keine Steuerbelastung aus, weder Schenkungsteuer noch Einkommensteuer noch Grunderwerbsteuer.
Ein Gestaltungsmissbrauch liegt auch nicht vor, da eine Veräußerung zum Marktpreis grundsätzlich nicht rechtsmissbräuchlich ist.
Was ist bei der Gestaltung zu beachten? Bei der Schenkung sollten keine Vorbehalts- und Widerrufsrechte vereinbart werden, da diese das Modell zum Scheitern bringen könnten. Theoretisch kann das Modell mehrfach wiederholt werden, da § 13 Abs. 1 Nr. 4a ErbStG keine „Einmalbegünstigung“ enthält. Hier raten wir allerdings zur Vorsicht.
Zu beachten ist ebenfalls, dass ein Familienheim zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden und sich darin der „Mittelpunkt des familiären Lebens“ befinden muss.
Zweit-, Ferien- und Wochenendwohnsitze sind daher nicht begünstigt.
Ähnliche Vorteile können in bestimmten Fällen mit der sogenannten Güterstandschaukel erreicht werden. Hierzu finden Sie auf unserer Homepage ebenfalls ein Strategie-Video.
Möchten Sie Ihr Vermögen steueroptimieren? Dann rufen Sie uns ganz einfach für eine kostenfreie und unverbindliche Erstberatung an.